Christliche Textilproduktion
Produktion
Du designst – wir produzieren. Hochwertig & Nachhaltig.

Wir produzieren deine Kleidungskollektion
Individuell
- Teambekleidung, Festivalshirts oder Modekollektion – wir begleiten dich von der Idee bis zum fertigen Produkt.
- Wir legen Wert auf einen nachhaltigen Abbau von Baumwolle und eine faire Produktion unserer Textilien.
- Wir beraten dich und betreuen den kompletten Produktionsprozess deiner Kollektion.
T-Shirts
ab 12 Stück
Hoodies
ab 12 Stück
Sweatshirts
ab 12 Stück
Caps & Mützen
ab 50 Stück
Taschen
ab 50 Stück
Shorts
ab 12 Stück
Socken
ab 12 Stück
Individuelles
ab 50 Stück
Jetzt unverbindlich anfragen!
Kontakt
Wir sind dein kompetenter Partner für deine Campshirts, Event-Merchandise, Teambekleidung oder deine eigene Modemarke. Hochwertig. Nachhaltig. Fair.

Unser Angebot für deine Textilproduktion
Hohe Textilqualität
Wir setzen ausschließlich auf faire und qualitativ hochwertige Rohlinge. Nachhaltigkeit steht für uns an erster Stelle – von der Verwendung von Bio-Baumwolle bis hin zu einer fairen und transparenten Produktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Perfekte Textilveredelung
Wir beraten dich persönlich, um die optimale Veredelungsmethode für deine Kollektion zu finden. Dabei achten wir auf Qualität, Preis und Effizienz, um die beste Veredelungsmethode für dich zu erzielen.
Effiziente Produktion
Sobald alle Details geklärt sind, kannst du dich auf eine schnelle Lieferung verlassen. Unser strukturierter Ablauf sorgt für eine effiziente Abwicklung:
- Beratung & Planung: 1–2 Wochen
- Finalisierung & Freigabe: 1 Woche
- Produktion & Lieferung: ca. 4 Wochen
Faire Preise
Hochwertige Mode muss nicht teuer sein! Wir bieten dir faire und transparente Preise, die sich an deinen individuellen Anforderungen orientieren. Nutze einfach unseren Preiskalkulator, um dein Projekt zu planen.
Flexible Produktionsmengen
Bereits ab 12 Stück kannst du mit uns produzieren. Für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir jedoch eine Mindestbestellmenge von 25 Stück. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Professionelle Beratung
Wir begleiten dich von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Dank unseres Netzwerks aus erfahrenen Textil- und Produktionsexperten garantieren wir höchste Qualität und professionelle Umsetzung.
Zufriedenheitsgarantie
Unser Anspruch ist deine 100%ige Zufriedenheit. Wir stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und ein überzeugendes Endprodukt, auf das du dich verlassen kannst.

Unsere Veredelungsarten für deine Produktion
Die Bestickung für dein hochwertiges Textilprodukt
Die Bestickung ist eine hochwertige Veredelungstechnik, bei der ein Motiv oder Schriftzug mit Nadel und Faden direkt in den Stoff eingearbeitet wird. Sie zählt zu den langlebigsten und edelsten Methoden zur Textilveredelung.
Typische Textilien für die Bestickung sind Poloshirts, T-Shirts, Hoodies, Jacken, Caps, Handtücher, Taschen und Decken.
Vorteile der Bestickung
- Edle Optik – Hochwertiges und professionelles Erscheinungsbild
- Extrem langlebig – Stickerei ist besonders widerstandsfähig und bleibt auch nach vielen Wäschen erhalten
- Geeignet für viele Materialien – Funktioniert auf Baumwolle, Polyester, Fleece, Softshell und sogar Leder
- Farbbeständigkeit – Stickfäden bleichen nicht so leicht aus wie gedruckte Farben
Nachteile der Bestickung
- Höhere Kosten – Je nach Größe des Motivs, kann die Bestickung sehr kostenintensiv werden
- Begrenzte Detailgenauigkeit – Sehr feine Linien oder Farbverläufe sind schwer umsetzbar
- Nicht für dünne Stoffe geeignet – Kann leichte Materialien verziehen oder beschädigen
- Kein Farbverlauf möglich – Stickfäden haben feste Farben, keine sanften Übergänge wie beim Druck
Der Siebdruck für deine große Textil-Kollektion
Der Siebdruck basiert auf einem Schablonenprinzip, bei dem Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Textil übertragen wird. Diese Methode eignet sich besonders für große Auflagen und kräftige Farben.
Typische Anwendungen sind T-Shirts, Hoodies, Stofftaschen, Arbeitskleidung und Werbetextilien.
Vorteile des Siebdrucks
- Hohe Farbintensität – Leuchtende und kräftige Farben
- Langlebigkeit – Der Druck hält vielen Wäschen stand
- Effizient für große Stückzahlen – Besonders kostengünstig bei hohen Auflagen
- Vielseitigkeit – Funktioniert auf Baumwolle, Polyester, Mischgeweben und mehr
Nachteile des Siebdrucks
- Aufwendig für Einzelstücke – lohnt sich erst ab einer größeren Anzahl
- Eingeschränkte Farbanzahl – Jede Farbe benötigt ein eigenes Sieb, was den Druckprozess aufwendig macht
- Nicht ideal für Fotodrucke – Farbverläufe und komplexe Designs sind schwierig umzusetzen
Der Digitaldruck für das Gruppen-Shirt
Der Digitaldruck ist ein modernes Druckverfahren, bei dem Motive direkt auf das Textil gedruckt oder gepresst werden – ohne Schablonen oder Siebe. Diese Technik ermöglicht detailreiche Designs mit vielen Farben und Farbverläufen, ähnlich wie ein Fotodruck auf Papier. Diese Methode eignet sich ideal für kleine Auflagen und detailreiche Designs.
Typische Anwendungen sind T-Shirts, Hoodies, Sportbekleidung, personalisierte Geschenke.
Vorteile des Digitaldrucks
- Detailreiche Motive – Perfekt für Fotos, Farbverläufe und komplexe Designs
- Preissieger – Ideal für kleine Auflagen oder Einzelstücke
- Schneller Produktionsprozess – Direktes Drucken ohne aufwendige Vorbereitungen
- Weiche Haptik – Besonders bei bedruckten Textilien ist der Druck kaum spürbar
Nachteile des Digitaldrucks
- Haltbarkeit geringer als beim Siebdruck oder Bestickung – Kann mit der Zeit verblassen
- Nicht für alle Stoffe optimal – Je nach Material müssen verschiedene Digitaldruckverfahren gewählt werden.
- Höhere Kosten pro Stück – Bei großen Mengen ist Siebdruck oft günstiger
- Druck auf dunklen Textilien schwieriger – Oft muss eine weiße Grundierung verwendet werden
Exklusives
Neben dem Druck oder der Bestickung gibt es viele Möglichkeiten, Textilien professionell aufzuwerten und zu individualisieren. Besondere Neckprints, Hangtags, Webetiketten oder Flex- und Flockdruck – wir beraten dich gerne.

Wir produzieren ausschließlich mit Bio-Baumwolle
Bio-Baumwolle wird ohne Pestizide, Kunstdünger oder Gentechnik angebaut. Stattdessen sorgen natürliche Düngung (Mist, Kompost) und Fruchtwechsel für gesunde Böden und weniger Schädlinge. Die Ernte erfolgt von Hand, ohne chemische Entlaubungsmittel.
Im Gegensatz dazu setzt konventionelle Baumwolle stark auf Pestizide, synthetische Dünger und gentechnisch verändertes Saatgut, was Umwelt und Gesundheit belastet.
Der Begriff „Bio“ ist gesetzlich geschützt, und unabhängige Zertifizierungsstellen kontrollieren jährlich die Einhaltung der ökologischen Standards. Kleinbauern schließen sich oft zu Kooperativen zusammen, um die Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Vorteile von Bio-Baumwolle
- Umweltfreundlich: Keine Chemikalien, gesunde Böden, sauberes Wasser
- Gesünder für Bauern: Kein Kontakt mit Pestiziden
- Nachhaltig & fair: Kleinbauern profitieren von stabilen Erträgen und Bio-Prämien
Bio-Baumwolle ist umweltfreundlicher, nachhaltiger und gesünder – für Mensch und Natur.
Häufig gestellte Fragen
FAQ
Was unterscheidet unsere christliche Produktion von Anderen?
Unsere Textil-Produktion basiert auf christlichen Werten, die sich in unserem respektvollen Umgang mit Mensch und Umwelt widerspiegeln. Fairness und Transparenz sind für uns essenziell. Deshalb bieten wir klare Prozesse, faire Preise und eine offene Kommunikation, damit du jederzeit genau weißt, woran du bist. Unsere Textilien bestehen aus nachhaltigen Materialien wie Bio-Baumwolle und werden unter fairen Arbeitsbedingungen produziert. Dabei legen wir großen Wert auf eine umweltfreundliche Herstellung und soziale Verantwortung. Wir begleiten dich mit einer individuellen und herzlichen Beratung – transparent, ehrlich und auf Augenhöhe.
Was brauche ich, um meine Teamkleidung bei euch produzieren zu können?
Deine Idee reicht aus, um uns zu kontaktieren. Wir unterstützen dich von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt.
Was kann ich produzieren?
T-Shirts, Hoodies, Sweater, Socken, Caps, Taschen – wir helfen dir, das perfekte Produkt für dein Team oder deine Gruppe zu finden.
Ab welcher Menge kann ich produzieren?
Bereits ab 12 Stück kannst du bei uns bestellen. Für günstigere Stückpreise empfehlen wir mindestens 25 Stück.
Wie lange dauert eine Produktion?
Die durchschnittliche Produktionszeit beträgt 6–8 Wochen. Plane ausreichend Zeit für Design, Veredelung und Lieferung ein.
Was brauche ich für eine Produktion?
Überlege dir, was für eine Kollektion du produzieren willst, welches Design und informiere dich über Textilmaterial und Veredelungstechniken.
Ist die Kleidung fair produziert?
Ja, alle unsere Produkte sind nachhaltig und fair produziert. Das Schützen von Mensch und Umwelt ist uns ein Herzensanliegen, deshalb setzen wir ausschließlich auf Bio-Baumwolle.
Was ist der Unterschied von Bio-Baumwolle zu konventioneller Baumwolle?
Bio-Baumwolle wird ohne chemische Pestizide, Kunstdünger oder Gentechnik angebaut und schützt die Umwelt sowie die Gesundheit der Arbeiter. Sie wird in Fruchtfolgen angebaut und von Hand geerntet. Konventionelle Baumwolle hingegen verwendet Pestizide, synthetische Dünger und oft gentechnisch verändertes Saatgut, was zu Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken führt.
Warum ist Bio-Baumwolle teurer?
Bio-Baumwolle wird in kleineren Mengen produziert, benötigt aufwendige Kontrollen und Schulungen. Besonders die Weiterverarbeitung, wie das Färben mit Naturfarben, ist teurer als konventionelle Methoden. Auch die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards erhöht den Preis.
Welche Veredelung ist am besten für meine Kollektion?
Wir empfehlen für deine große Mode-Bekleidungs-Kollektion die Siebdruck-Veredelung und für deinen Small-Group Merch den Digitaldruck. Für kleine hochwertige Design-Motive eignet sich die Bestickungstechnik.
Wie bestimme ich die Qualität meiner Kollektion?
Die Zusammensetzung des Stoffes (z. B. Bio-Baumwolle, Mischgewebe) sowie die Grammatur (g/m²) beeinflussen Tragekomfort & Langlebigkeit. Zertifikate geben Auskunft über umweltfreundliche Produktion & faire Arbeitsbedingungen.
Könnt ihr das Design für mich übernehmen?
Wir unterstützen dich in der Optimierung deines Designs kostenlos! Falls du ein komplett neues Design benötigst, bieten wir dir das gegen einen Aufpreis an.
Gibt es eine Express-Produktion?
Die Produktionsdauer hängt von unseren Produktionspartnern und von deiner Vorleistung bzgl. deiner Kollektion ab. Je nach Aufwand, Vorrat und Kapazität, können Produktionszeiten enorm verringert werden.
Gibt es ein Muster für meine Textilproduktion?
Um die Qualität deiner Produktion im Vorfeld prüfen zu können, ist es möglich ein Musterexemplar produzieren zu lassen. Beachte, dass einzelne Musterproduktionen sehr teuer sein können.
Sind personalisierte Einzelstücke möglich?
Ja! Besonders für Teams, Vereine oder Gruppen bieten wir personalisierte Namen, Nummern oder Initialen an. Je nach Technik kann sich dies auf die Kosten auswirken – sprich uns einfach an.
Wie teuer ist der Versand?
Für den Versand berechnen wir innerhalb Deutschlands pauschal 10 € pro Karton.
Für den EU-weiten Versand berechnen wir pauschal 25 € pro Karton.